Osterfeuer am Feuerwehrhaus

Samstag, 16. April 2022

Am Ostersamstag entzündeten wir in gewohnter Weise das Osterfeuer auf der Wiese gegenüber des Feuerwehrhauses. Viele Besucher ließen es sich nicht nehmen, sich anzusehen, wie in der Abenddämmerung  das Feuer entzündet wurde und verbrachten anschließend schöne Stunden bei guter Verpflegung  am Feuerwehrhaus.

Wir danken allen Besuchern für die tolle Stimmung und die gelungene Veranstaltung.

 

 


Einsatzübung Brandschutz

Donnerstag  26. August 2021

Am vergangenen Donnerstag haben wir die Möglichkeit bekommen bei der Firma Holzbau Schade in der Straße Nordel eine Übung durchzuführen. Das Übungsszenario sah vor, dass es in einer Halle auf dem Firmengelände zu einem Brand gekommen war. Laut erster Rückmeldung sollte ebenfalls noch eine Person vermisst sein. Die Kameraden suchten das verrauchte Gebäude ab und nahmen einen Löschangriff vor. Im Laufe der Personensuche stellte sich heraus, dass die vermisste Person unter einen sich vor Ort in Betrieb befindlichen Gabelstapler geraten war. Im weiteren Einsatzverlauf galt es den Gabelstapler mit Hebekissen anzuheben und so die verunfallte Person zu befreien. Die verbleibenden Kräfte stellen mit Hilfe der Drehleiter eine Riegelstellung zu den angrenzenden Firmenhallen her und bauten eine Wasserversorgung vom nahegelegenen Hydrantennetz auf. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Firma Holzbau Schade für die Übungsmöglichkeit bedanken. 


Jahresmitgliederversammlung der     Ortsfeuerwehr Hilter

Samstag, 15. Februar 2019

Am gestrigen Abend fand unsere 94. Jahresmitgliederversammlung statt. Ortsbrandmeister Dietmar Kirsch konnte die aktiven Kameraden, die Kameraden der Altersabteilung und einige Gäste im Schulungsraum begrüßen. In seinem Jahresbericht des Jahres 2019 ging er auf einige Zahlen ein. So hat die Ortsfeuerwehr Hilter im abgelaufenen Jahr bei 89 technischen Hilfeleistungen und 54 Brandeinsätzen Hilfe leisten können. Insgesamt wurden für den Dienstbetrieb durch die Kameraden 12.443 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit geleistet.
Im Anschluss an seinen Jahresbericht konnte Dietmar Kirsch die Kameraden Robin Temme, Lukas Greie und Marvin Fritz in die Feuerwehr aufnehmen. Befördert wurden zum Oberfeuerwehrmann Andreas Scheiper und zu Hauptfeuerwehrmännern Jonas Hellmich, Benjamin Richter und Lars Kröger.
Im Anschluss an die Beförderungen und Ernennungen konnten noch zwei Ehrungen vorgenommen werden. Frank Heidecke leistet seit 40 Jahren aktiven Dienst in der Feuerwehr. Bereits seit 60 Jahren ist Hartmut Hellmich Mitglied in der Ortsfeuerwehr.
Dietmar Kirsch bedankte sich bei allen Kameraden für die geleistete Arbeit im Jahr 2019. In seinem Schlusswort ging der stv. Ortsbrandmeister Sven Krenzien unteranderem auf die Termine in 2020 ein. Am 11.4. also zum ersten Mal am Ostersamstag veranstalten wir wieder unser Osterfeuer am Feuerwehrhaus und am 17.10. findet wieder das Oktoberfest statt. Nähere Infos dazu folgen in naher Zukunft.

< /div>

Gemeindeübung

Dienstag, 01. Oktober 2019

Am Dienstag, den 1. Oktober fand die Gemeindeübung der beiden Ortsfeuerwehren Hilter und Borgloh statt. Zunächst wurden gegen 17:30 Uhr die Kameraden der Ortsfeuerwehr Hilter über die automatische Brandmeldeanlage der Firma Höcker Polytechnik an der Borgloher Straße alarmiert. Schon nach wenigen Minuten wurde nach einer fiktiven Rückmeldung aus der betroffenen Firma das Alarmstichwort auf "F_Gewerbe", also ein bestätigtes Feuer in einem Gewerbebetrieb, erhöht, sodass die Ortsfeuerwehr Borgloh ebenfalls alarmiert wurde. Das Übungszenario sah vor, dass ein Mitarbeiter im verrauchten Bereich vermisst wurde. Eine weitere Person hatte sich auf ein Vordach geflüchtet und musste von dort gerettet werden. Eine dritte Person war unter einem Gabelstapler eingeklemmt und musste Patientenschonend befreit werden. Neben diesen drei Einsatzschwerpunkten musste im Rahmen der Brandbekämpfung ein Außenangriff über die Drehleiter aufgebaut werden, um unbetroffene Hallenbereiche zu schützen.

Die Übung war nach etwa 1,5 Stunden abgearbeitet und endete mit einer kurzen Nachbesprechung für die 45 Kameraden am Feuerwehrhaus in Hilter.

An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Vertreter der Firma Höcker Polytechnik, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Übung hervorragende Partner waren.

 


Übung technische Rettung

Donnerstag, 12. September 2019

Am Donnerstag, den 12. September fand ein interessanter Dienstabend bei der Ortsfeuerwehr Hilter statt. Die Organisatoren des Dienstabends haben eine Lage zur technischen Unfallrettung vorbereitet, die nicht alltäglich aber auch nicht unmöglich ist. Ein PKW sollte in Dachlage unterhalb einer Autobahnbrücke zum Liegen gekommen sein. Der Fahrer war eingeklemmt. Durch die Mannschaft wurde somit zunächst das Fahrzeug stabilisiert, der "Patient" erstversorgt und anschließend die technische Rettung durchgeführt.

 

 


Brandschutzerziehung im Kindergarten

Dienstag, 02. Juli 2019

Am Dienstag, den . Juli fand eine Räumungübung im DRK-Kindergarten am Amselweg in Hilter statt.

Mit den Kindern wurde dabei das richtige Verhalten im Brandfall geübt und anschließend gab es die Gelegenheit, Feuerwehrleute unter Atemschutz hautnah zu betrachten. Zum Schluss durften sich die Kinder das HLF der Ortsfeuerwehr Hilter anschauen.

 

 


Übung der Umweltgruppe Osning

Dienstag, 28. Mai 2019

Am Dienstag, den 28. Mai fand die jährliche Übung der Umweltgruppe Osning in Sentrup statt. Das Übungsszenario sah vor, dass im Verlauf der Niedersachsenstraße ein Gefahrgut-LKW aufgrund einer Straßensperrung wenden musste und sich dabei die Beladung in Bewegung gesetzt habe, sodass es zu einem Stoffaustritt kam.

Die Leckage ließ sich auf ein Fass Salzsäure zurückführen, das durch einen Trupp unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) abgedichtet werden konnte. Ein eingespielter Brandausbruch konnte durch den zuvor sichergestellten Brandschutz unter Atemschutz bekämpft werden.

 

 


Osterfeuer am Feuerwehrhaus

Sonntag, 21. April 2019

Am Ostersonntag entzündeten wir in gewohnter Weise das Osterfeuer auf der Wiese gegenüber des Feuerwehrhauses. Viele Besucher ließen es sich nicht nehmen, sich anzusehen, wie in der Abenddämmerung  das Feuer entzündet wurde und verbrachten anschließend schöne Stunden bei guter Verpflegung im und am Feuerwehrhaus.

Nach Sonnenuntergang wurde die Fahrzeughallte zur Party-Zone erklärt, wo bis in die Nacht gefeiert wurde. Wir danken allen Besuchern für die tolle Stimmung und die gelungene Veranstaltung.

 

 


Jahresmitgliederversammlung der     Gemeindefeuerwehr Hilter

Samstag, 17. März 2019

 

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gemeindefeuerwehr Hilter blickte Gemeindebrandmeister Ralf Telkämper überwiegend zufrieden auf das Vergangene, aber auch die zurückliegenden Jahre. Dazu begrüßte er im Feuerwehrhaus Hilter die aktiven Mitglieder der Ortsfeuerwehren aus Borgloh und Hilter sowie die Mitglieder der Altersabteilung beider Wehren.
Neben einer Abordnung der Ratsmitglieder war selbstverständlich auch Bürgermeister Marc Schewski zu Gast, um den Jahresbericht des Gemeindebrandmeisters zu hören.

Zur Ehrung langjähriger Mitglieder waren der stellv. Abschnittsleiter Süd Michael Janböke, sowie der Regierungsbrandmeister der Polizeidirektion Osnabrück, Matthias Roettger erschienen.
Bevor es aber soweit war, konnten sie dem Jahresbericht beachtliche Zahlen entnehmen. Zu über 250 Einsätzen mussten die 101 Mitglieder der Gemeindefeuerwehr ausrücken.
Bei Einsätzen, Dienstabenden, Reparaturen, Pflege und Wartung oder administrative Aufgaben kamen sage und schreibe 20.308 Stunden zusammen.

Als einen besonderen Einsatz kann man auf jeden Fall den Einsatz auf der WTD91 in Meppen anführen, bei dem Teile beider Ortsfeuerwehren mehrere Tage im Einsatz waren.
Ein Sorgenkind bleibt die Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte. Immer weniger Kameraden arbeiten im Ort, um tagsüber kurzfristig für Einsätze zur Verfügung zu stehen. Hier sieht der Gemeindebrandmeister weiterhin Handlungsbedarf.
Einsatzschwerpunkt ist nach wie vor die Autobahn A33. Nach dem Lückenschluss zwischen Borgholzhausen und Halle prognostiziert Straßen.NRW eine Verdreifachung des Verkehres bis 2025, sodass die Einsatzzahlen dort auch zukünftig voraussichtlich nicht sinken werden.

Erfreulich sei die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Mit 18 Jugendlichen nahm diese am 10. August offiziell Ihren Dienst auf und schon in diesem Jahr steht die erste Übernahme eines Mitglieds in die aktive Wehr kurz bevor. Ein gutes Beispiel für die Aktiven ist die Jugendfeuerwehr ebenfalls. Die Dienstbeteilligung liegt mit 84% deutlich über dem Wert der Aktiven.
Mit dem Neubau des Feuerwehrhauses in Hilter hatte die Gemeinde einen Meilenstein gesetzt. Dennoch hat die Überprüfung der Feuerwehrunfallkasse im Feuerwehrhaus Borgloh Sicherheitsmängel entdeckt, die es nun schnellstmöglich zu beheben gilt. Dafür stehen im kommenden Haushalt bereits 175.000€ für erste Maßnahmen zur Verfügung. Zum Schluss seines Jahresberichts blickte Telkämper noch einmal auf seine Forderungen von vor sechs Jahren zurück. Viele davon, wie die Bereitstellung angemessener Räumlichkeiten, Ausrüstung, persönlicher Schutzausrüstung wurden oder werden derzeit schon umgesetzt. Andere Dinge, wie die komplette Erstattung des LKW-Führerscheins durch den Träger der Feuerwehr oder die Unterstützung bei administrativen Aufgaben sind auf bestem Wege, eine Lösung zu finden. Somit konnte der Gemeindebrandmeister zufrieden das Wort an den Bürgermeister übergeben.

Bürgermeister Marc Schewski bedankte sich zunächst für die Einsatzbereitschaft der Kameraden. Er ging auch noch mal auf die Forderungen von Ralf Telkämper ein und freute sich, dass die Ausschreibung für ein neues Löschfahrzeug für die Ortsfeuerwehr Hilter erfolgreich verlaufen sei und in Kürze eine Bestellung erfolgen kann. Gleichzeitig wird derzeit ein Leistungsverzeichnis für die Ersatzbeschaffung des Rüstwagen der Ortsfeuerwehr Borgloh erstellt, sodass auch hier die Ausschreibung erfolgen kann. Viele Aufgaben sind also angearbeitet und müssen nun noch zu Ende gebracht werden.
Im Anschluss konnte er zwei Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren. Anne Wenker-Winkler und Bernhard Meyer zu Allendorf sind seit 25 Jahren Mitglied in den Feuerwehren der Gemeinde Hilter.

Die Ehrung des Landesfeuerwehrverbandes übernahm Matthias Roettger, der sich zunächst für den Einsatz der Kameraden bedankte und einen kurzen Einblick in die aktuellen Themen der Feuerwehr auf Landesebene gab. Das Jahresmotto des Landesfeuerwehrverbandes „Zukunft gestalten – Deine Feuerwehr“ trifft in Hilter besonders gut zu, denn hier würde aktive die Zukunft gestaltet, so der Regierungsbrandmeister.

Anschließend erhob sich die Versammlung für die Ehrung besonders verdienter Kameraden. Klaus Krüger von der Ortsfeuerwehr Hilter wurde für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenfalls von der Ortsfeuerwehr Hilter wurde Heinz Krieg für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt. Sage und schreibe 75 Jahre ist Albert Henke von der Ortsfeuerwehr Borgloh bereits Mitglied. Die Versammlung würdigte die Verdienste der Kameraden mit stehenden Ovationen.

In seinen Grußworten überbrachte der stellv. Abschnittsleiter Süd Michael Janböke die besten Grüße aus dem Kreiskommando. Er dankte den Kameraden, die auch außerhalb ihrer Arbeit in der Ortsfeuerwehr in der Kreisfeuerwehr aktiv sind. Entweder in Einheiten der Kreisfeuerwehr oder in der Kreisausbildung. Er berichtete, dass nicht nur die Gemeinde Hilter umfangreich in die Feuerwehr investiert, sondern auch der Landkreis Osnabrück zahlreiche Beschaffungen für die Kreisfeuerwehr tätigt.

 

Befördert wurden von der Ortsfeuerwehr Hilter: Klaus Dieckmeyer und Sven Krenzien zum Brandmeister, Carsten Kellersmann und Henning Krenzien zu Oberlöschmeistern und Rene Marschner zum Löschmeister.

Von der Ortsfeuerwehr Borgloh wurden Robin Theiling und Andre Möller zu Löschmeistern befördert.


Jahresmitgliederversammlung der     Ortsfeuerwehr Hilter

Samstag, 09. Februar 2019

 

Zur Jahresmitgliederversammlung der Ortsfeuerwehr Hilter begrüßte erstmals Ortsbrandmeister Dietmar Kirsch sowohl die aktiven Kameraden, als auch die Mitglieder der Altersabteilung im Feuerwehrhaus Hilter.

Ebenso freute er sich, Bürgermeister Marc Schewski, Ordnungsamtsleiter Martin Schweer, Ehrenmitglied Heinz Pelke, eine Abordnung der Ortsfeuerwehr Borgloh und Vertreter des Gemeinderates begrüßen zu können.

Imposante Zahlen brachte der Jahresbericht zu Tage, denn erstmals wurden auch die Stunden erfasst, die hinter den Kulissen für Pflege und Instandsetzung der Fahrzeuge und Geräte, Vorbereitung von Dienstabenden, allgemeiner Verwaltungstätigkeit oder Pflege der Außenanlagen investiert wurden. Somit kamen neben den üblichen Stunden für Einsätze und Dienstabende insgesamt 13.675 Stunden zusammen.

175 Mal rückten die Feuerwehrleute zu Einsätzen aus. Hier liegt u.a. aufgrund von Sturmtief Friederike die Zahl über dem Vorjahresniveau.

Auch die Mitgliederzahl stieg im vergangenen Jahr um fünf Kameraden auf 58 Mitglieder, davon drei Frauen. Ein weiteres Plus lässt sich bei der Dienstbeteiligung verzeichnen. Sie stieg um 3% auf nun 55.5%.
Besonders erfreulich ist der gute Start der Jugendfeuerwehr, die seit fast einem Jahr ihren Dienst versieht.

Die Mitglieder haben bereits an mehreren Veranstaltungen teilgenommen und Ausflüge veranstaltet. Alle zwei Wochen treffen sich die Mädchen und Jungen zum Übungsdienst und sind immer voll motiviert bei der Sache. Bereits in diesem Jahr kann das erste Mitglied von der Jugendfeuerwehr zu den „Großen“ wechseln.

 

Nach schwerer Krankheit verstarb im Januar der langjährige Kassenwart Rolf Brenner, dem die Kameraden mit einer Schweigeminute gedachten. Aus diesem traurigen Umstand heraus war es erforderlich geworden, einen Nachfolger zu wählen. Seitens des Ortskommandos wurde Stephan Albers als Nachfolger vorgeschlagen. Diesem Vorschlag folgte die Versammlung einstimmig.

Ebenso musste der Posten des Schriftführers neu besetzt werden. Auch hier folgten die Kameraden dem Vorschlag des Ortskommandos, sodass Henning Krenzien ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Als stellvertretender Zugtruppführer auf dem Einsatzleitwagen wurde Maik Holtkämper bestellt.

Neue Kassenprüfer sind Hauke Grimm und Benjamin Richter, die ebenfalls ohne Gegenstimme für ein Jahr gewählt wurden.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Beförderungen“ konnte Kirsch sechs Kameraden befördern. Benjamin Richter wurde zum Oberfeuerwehrmann, Rafael Wellhöner, Volker Klose und Torben Schulte zu Hauptfeuerwehrmännern, Michael Dieckmeyer und Sebastian Riethausen jeweils zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.

Als Dank für ihre langjährige Mitgliedschaft in der Ortsfeuerwehr Hilter überreichte Dietmar Kirsch Präsente an Anne Wenker (25 Jahre), Dirk Wegmann (nachträglich für 25 Jahre) und Uwe Telkämper (40 Jahre).

Für die langjährigen Verdienste von Klaus Krüger und Heinz Krieg erhob sich die Versammlung von ihren Plätzen. Klaus Krüger blickt auf 50 Jahre in der Ortsfeuerwehr Hilter zurück. Viele Jahre davon war das Feuerwehrhaus sein Zuhause, denn er war Gerätewart und Hausmeister. Viele junge Kameraden gingen durch seine Schule und lernten bei ihm die Grundlagen für eine gute Kameradschaft in der Feuerwehr.

Seit 70 Jahren ist Heinz Krieg Mitglied in der Ortsfeuerwehr Hilter und ist mit seinen 88 Jahren gleichzeitig das älteste Mitglied der Ortsfeuerwehr. Als aktives Mitglied war er viele Jahre Teil des Ortskommandos und gestaltete aktiv die Arbeit in der Ortsfeuerwehr. Auch heute noch lässt er es sich nicht nehmen, jedes Jahr die Weihnachtsbäume für das Feuerwehrhaus zu stiften.

Erstmal als Gastredner beglückwünschte Gemeindebrandmeister Ralf Telkämper die Geehrten und Beförderten. Er dankte den Kameraden für ihre geleistete Arbeit und die vielen geleisteten Stunden. Seinen Worten schlossen sich auch Bürgermeister Marc Schewski und Benno Bextermöller von der Ortsfeuerwehr Borgloh ein und wünschten der Versammlung einen guten Verlauf.


Fahrsicherheitstraining mit Einsatzfahrzeugen

Am 8. Dezember haben acht Mitglieder der Ortsfeuerwehren Hilter und Borgloh einen lehrreichen Tag im Motorpark Am Wiehen verbracht. Das Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge war für alle Beteiligten eine tolle Art, um sicherer am Steuer von Einsatzfahrzeugen zu werden. Außerdem hat sowohl der Erfahrungsaustausch unter Teilnehmern und Trainern, als  auch die Möglichkeit, verschiedene Fahrzeuge zu vergleichen, die Veranstaltung abgerundet.

Aus den Ortsfeuerwehren waren jeweils vier Teilnehmer vor Ort.


Oktoberfest 2018

Zum 5. mal fand unser Oktoberfest im Jahr 2018 statt. Und es war wiedereinmal
eine gelungene Veranstaltung. Mit 1000 gut gelaunten Gäste feierten wir
gemeinsam im Festzelt neben dem Feuerwehrhaus.

Die elfköpfige Partyband "Die Heimatländer" sorgte bei ihrem letzten Oktoberfestgig in Hilter noch mal für richtig gute Stimmung. So war es nicht verwunderlich das die Tanzfläche durchgänig voll war.

Besonderen Dank gilt all denen die wiedereinmal dazu beigetragen haben das dieses Fest ein ebensolches geworden ist. Sie hier alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen.

 

Link zum Artikel der NOZ

 

Bilder vom Oktoberfest gibt es [hier...]


Bergrennen Borgloh

Dieses Wochenende steht Hilter bzw. Borgloh wieder ganz im Zeichen des Motorsport.
Wir sind an beiden Tagen für den Brandschutz an und um die Rennstrecke zuständig. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit stehen dieses Jahr drei statt zwei Löschfahrzeuge an der Strecke. Des Weiteren stehen mehrere Traktoren mit Güllefässern auf Abruf um im Ernstfall eingreifen zu können.
Vielen Dank für die Unterstützung an:
Nierwettberg Lohnunternehmen, Schlingmann GmbH & Co. KG


Ferienpassaktion

Am Freitag, den 6. Juli 2018 haben wir uns gemeinsam mit den Feuerwehren aus Dissen und Bad Rothenfelde an der alljährlichen Ferienspielaktion beteiligt.

Unter dem Motto „Ein Nachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr“ wurde von den drei Feuerwehren wieder ein umfangreiches Programm geboten. Bei den 4 Stationen „Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall“, „Drehleitereinsatz“, „Löschangriff“ und „Besichtigung Feuerwehrhaus“ gab es für die rund 30 Ferienkinder wiederum viel zu lernen und mitzumachen.

Am und um das Feuerwehrhaus in Hilter wurde bei herrlichem Sommerwetter gerne auch mal ein Wasserstrahl zur allgemeinen Abkühlung genutzt.

 

Das Übungsfahrzeug stellte uns die Firma "Kleine Hörstkamp" aus Bad Iburg zur Verfügung. Für diese Unterstützung bedanken wir uns recht herzlich.


Workshop Verkehrsunfall-PKW